Wie ist eigentlich Ihr Wohnstil? Lässt er sich klar definieren oder handelt es sich dabei eher um einen Mix aus verschiedenen Stilrichtungen. Inzwischen gibt es so viele verschiedene Einrichtungstrends, dass die Grenzen ineinanderfließen und durch kreative und individuelle Ideen sowieso einen ganz eigenen Einrichtungsstil bilden. Wenn Sie stilsicherer bei Ihrer Wohnungseinrichtung werden möchten, finden Sie hier die wichtigsten Merkmale klassischer Einrichtungsstile.

Landhausstil
Gediegen und gemütlich, vorwiegend mit Möbeln aus massivem Holz, ergänzt mit edlen natürlichen Textilien, die sowohl filigran als auch ganz rustikal gemustert sein dürfen. Accessoires aus Schmiedeeisen sowie Spitzen und ein paar Dinge von Omas Dachboden ergänzen den Landhausstil
Maritimer Stil
Hier dürfen Sie alles einbringen, was nur irgendwie ans Meer erinnert: Dekorationen mit Sand, Muscheln und Steinen, Vorhänge aus Leinen, blau weiß gestreifte Polster und Holzmöbel im Treibhauslook. Ein altes Gemälde mit einem Segelboot im Sturm sollte nicht fehlen.
Skandinavischer Stil
Eine Art Landhausstil, nur ein wenig verspielter und in kühlen Farben. Weiß gestrichene Holzmöbel, Webteppiche und gestreifte Textilien gehören ebenso dazu wie Accessoires aus Metall oder Ornamente und Blüten in intensiven Farben.

Mediterraner Stil
Hier fällt einem sofort Terrakotta ein, ein Farbton der den mediterranen Wohnstil bestimmt. Weiß getünchte Wände und blau gestrichene Möbel gehören ebenso dazu wie Geschirr mit Oliven- oder Kräutermotiven und jede Menge bunte Blumen vor dem Fenster.
Retro
Im neuen Retro Look dürfen alte Möbel aus den 50ern, 60ern, 70ern und auch 80ern mit neuen Designermöbeln kombiniert werden. Nicht fehlen dürfen knallige Farben bei der Deko und schwungvolle große Muster an Wänden oder Vorhängen.
Shabby Chic
Hier werden Dachboden- und Flohmarktfunde wieder zum Leben erweckt, ohne ihre Lebensspuren vorher zu beseitigen. Gerade die machen ja den Used-Charme dieses neuen Wohnstils aus. Zur Not kann man bei etwas jüngeren Möbeln ja auch noch nachhelfen.
Kolonialstil
Hier verbinden sich klassische und elegante europäische Formen und Materialien mit den wilden und natürlichen Farben Afrikas. Möbel aus dunklem Holz, Teppiche mit Tierfellmuster und handgewebte Decken sind ebenso typisch wie exotische Masken und Bilder mit seltenen Pflanzen an den Wänden.
Orientalischer Einrichtungsstil
Dazu muss die Wohnung nicht komplett wie ein Märchen aus 1000 und 1 Nacht gestaltet werden, schon einige dekorative Accessoires, wie schöne Lampen, glitzernde Stoffe und schöne Teppiche aus dem Morgenland genügen, um den Raum exotisch wirken zu lassen.
Asiatischer Einrichtungsstil

Ganz klar und schlicht eingerichtet, mit Bambusmöbeln, Schiebeelementen und indirekter Beleuchtung. Dafür darf es in den Farben sehr intensiv und kontrastreich zugehen. Vor allem Rot-Schwarz-Weiß sollten dominieren, aber auch zarte Naturtöne sind typisch.
Klassisch-antiker Einrichtungsstil
Hierzu braucht man schon eine gewisse Kenntnis und auch das nötige Kleingeld für Antiquitäten. Denn hier sind nur edle Hölzer, Kristall, Brokat, Seide und Marmor sowie handgearbeitete Einrichtungsgegenstände gefragt. Dazu gehört dann auch das entsprechende Porzellan und Tafelsilber.
Moderner Einrichtungsstil
Der moderne, urbane Mensch richtet sich sehr schlicht und funktionell, um nicht zu sagen spartanisch ein. Doch der erste Blick trübt, denn hinter den klaren Linien der Einrichtung verbergen sich oftmals echte Multitalente. Natürliche Materialien sind ebenso gefragt wie Glas, Chrom und Beton.
Ein erfrischender Stilmix
Das ist der einzige Einrichtungsstil, der keine Regeln braucht. Hier ist alles erlaubt: Bambussessel an einem Retrotisch, Fototapete hinter einer antiken Kommode, Flachbildfernseher auf Obstkisten – Hauptsache man steht auch dazu.